Im Winter sind heiße Getränke angenehm wärmend und wohltuend. »Matcha«-Tee wirkt aufmunternd und entspannend.
Viele Menschen kämpfen im Winter mit Müdigkeit und Antriebslosigkeit. Kurze Tage und frühe Dunkelheit nehmen die Lust, etwas zu unternehmen. Es fehlt an Energie und auch die Konzentration leidet. Die Ursache liegt in der Umstellung des Stoffwechsels.
In der kalten und dunklen Jahreszeit wird mehr Melatonin ausgeschüttet, das vom Organismus abgebaut werden muss. Dagegen hilft vor allem viel Bewegung im Freien, Gemüse und Obst und Tee trinken.
Matcha-Tee – der grüne Kick aus Japan
Matcha-Tee, ein zu sehr feinem Pulver vermahlener japanischer Grüntee, ist der gesundheitsfördernde und gleichzeitig köstliche Kick, der in Japan seit vielen Generationen geschätzt wird. Das heutige Trendgetränk wurde vor mehr als 800 Jahren von japanischen Mönchen erfunden.
»Matcha-Tee ist eine sehr gesunde Alternative zum Kaffee, tut gut und lässt uns Energie tanken. Eine Tasse Matcha-Tee als Power-Schub während des Tages – und schon verschwinden Energielosigkeit und Müdigkeit«, erklärt Thomas M. Grömer, Experte in Sachen Tee und Geschäftsführer bei Aiya Europe, dem international führenden Hersteller von Matcha-Tee in biologischer Qualität.
Matcha-Tee hat viele gesunde Inhaltsstoffe
Zur Herstellung von Matcha, werden Tencha-Teeblätter sehr fein gemahlen. Ein Aufguss dieses speziellen Grüntees enthält rund zehnmal mehr Inhaltsstoffe als klassische Sorten und fünfmal so viel Koffein wie eine Tasse Kaffee. Ein zusätzliches Plus sind seine vielen Aminosäuren, wie beispielsweise L-Theanin. Dessen beruhigende und ausgleichende Wirkung sorgt für einen klaren und wachen Geist und macht Matcha-Tee zum gesunden Wachmacher.
»Matcha-Trinker können die Vorteile des vollständigen vermahlenen Teeblatts genießen. Sie nehmen die gesamten Bestandteile an Vitaminen, Antioxidantien, Mineralstoffen und Ballaststoffen des grünen Tees auf. Mit einem wohlschmeckenden Nebeneffekt: Matcha-Tee schmeckt süßlich, sanft und cremig – ideal im Winter«, so Tee-Experte Thomas M. Grömer.
Matcha-Tee – einfache Zubereitung auf traditionelle Art
Das Getränk wird traditionell als sogenannter »Shot« zubereitet. Frisches ,möglichst weiches und gefiltertes Wasser aufkochen und auf etwa 80 Grad Celsius abkühlen lassen. Dafür öffnet man nach dem Aufkochen den Wasserkocher und wartet etwa zehn Minuten. Einen halben Teelöffel oder zwei Bambuslöffel »Matcha«, zum Beispiel der Sorte »Ceremonial Matcha Hikari«, in eine Matcha-Schale oder eine gewöhnliche Müslischale geben. Mit etwa 80 Millilitern heißem Wasser aufgießen und den Tee mit einem Matcha-Besen ungefähr 15 Sekunden schaumig schlagen. Noch bequemer geht das mit einem Milchaufschäumer.
Der Tee sowie das entsprechende Zubehör sind ab sofort exklusiv auf http://www.teegschwendner.de erhältlich oder in den Tee-Fachgeschäften von TeeGschwendner.
Matcha-Variation – »Matcha Latte«
Eine köstliche Alternative zum bekannten Latte macchiato ist der »Matcha Latte«, der sich auch zu Hause spielend mixen lässt. Einfach einen Esslöffel beispielsweise »Matcha Latte to Go« von Aiya mit 50 Millilitern heißem Wasser (80 Grad Celsius) aufgießen und verquirlen, 250 Milliliter aufgeschäumte Milch hinzugeben, umrühren – fertig ist der »Matcha Latte«. »Matcha Latte« schmeckt auch ausgezeichnet mit Soja-, Hafer- oder Reismilch. Mit dieser Mischung und einem guten Buch lassen sich lange kalte Winterabende gut überstehen.